Zum Inhalt springen
Wende Und Q-Wende Segelkurs Segelschein Zürichsee

Wende Und Q-Wende: Dein Segelkurs In Zürich

Von Ivano Celia

Segeln begeistert durch Freiheit und Abenteuer, doch Sicherheit ist der Schlüssel. Die Wende und Q-Wende sind zentrale Manöver, um deinen Kurs sicher zu ändern. Während die Wende eine Standardmethode ist, ist die Q-Wende eine sichere Alternative zur Halse – besonders im Mensch-über-Bord-Manöver. In diesem Artikel erfährst du alles, was du für deinen Segelkurs wissen musst, um deinen Segelschein zu erwerben. Starte jetzt bei Lagoo, der Top-Segelschule am Zürichsee!

Was ist eine Wende im Segeln?

Die Wende ist ein grundlegendes Manöver, um dein Boot mit dem Bug durch den Wind zu drehen. Sie ist sicherer als die Halse, bei der das Heck durch den Wind geht, und wird in jedem Segelkurs geübt.

Warum die Wende wichtig ist

  • Sicherheit: Vermeidet Risiken wie unkontrollierte Halsen bei starkem Wind.
  • Kreuzen: Ermöglicht Zickzack-Segeln gegen den Wind (Hartamwind-Kurs).
  • Segelprüfung: Pflicht für den Segelschein (z. B. Schweizer Schiffsführerausweis Kat. D).

Ablauf der Wende Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung: Rufe „Klar zur Wende!“ und bereite die Schoten vor.
  2. Anluven: Drehe das Boot langsam in den Wind, bis der Bug durchgeht.
  3. Fock wechseln: Vorschoter ruft "Fock fällt", du rufst "Fock über" und der Vorschoter holt das Vordersegel auf die andere/neue (Lee) Seite.
  4. Grosssegel anpassen: Das Grosssegel passt sich automatisch an, da ganz dicht.
  5. Abschluss: Rufe "Neuer Hartamwind-Kurs liegt an" und fahre auf dem neuen Kurs.

Tipp: Übe die Wende in einem Segelkurs bei Lagoo in Zürich, um sie zu perfektionieren! 

Die Q-Wende: Deine Alternative zur Halse

Die Q-Wende (auch als Alternative zum Quick-Stop) ist eine erweiterte Wende, die eine sichere Alternative zur Halse bietet. Man spricht von einer Q-Wende, wenn der Wende-Winkel grösser als das von Hartamwind zu Hartamwind oder Amwind zu Amwind ist. Also zum Beispiel von Halbwind auf Halbwind, das theoretisch 180°, jedoch durch die Abdrift in der Regel 200 - 220° ausmacht. Im Oberen Wind-Sektor (bei Hartamwind) ist es eine ganz normale Wende und der Prozess entsprechend gleich. Es ist also ein dynamischen aus Anluven auf Hartamwind - egal aAnstatt das Heck durch den Wind zu drehen, luvst du an, bis das Boot eine Q-förmige Schleife macht.

Vorteile der Q-Wende

  • Sicherheit: Kein Risiko eines Baum-Schlags bei starkem Wind.
  • Einfachheit: Leichter für Anfänger in Segelkursen.
  • Flexibilität: Ideal bei Wellen oder Starkwind, wo eine Halse gefährlich wäre.
  • Halse Alternative: Dreht das Boot sicher um 180° oder mehr.
  • Halse Lernen: Bei Lagoo lernst du die Halse, strukturiert und sicher segeln.

Ablauf der Q-Wende

  1. Start: Aus Raumwindkurs (Wind von hinten) anluven bis Am-Wind-Kurs.
  2. Wenden: Weiter anluven, bis der Bug durch den Wind geht.
  3. Q-Form: Das Boot macht eine Q-förmige (bzw. eine Art 8) Schleife.
  4. Abschluss: Schoten anpassen und neuen Kurs fahren.

Tipp: Trage Rettungswesten und koordiniere die Crew. Lerne die Q-Wende, einfach - weil strukturiert - in einer Segelschule wie Lagoo!

Q-Wende im Mensch-über-Bord-Manöver

Das Mensch-über-Bord-Manöver (MOB) ist ein Rettungsmanöver, bei dem die Q-Wende zentral ist. Sie stoppt das Boot schnell und ermöglicht eine sichere Rückkehr zur Person im Wasser. Ziel ist, unter 2 Minuten, nachdem Person über Bord gegangen ist. Abgesehen davon, sorgt ein guter Skipper, dass nie jemand überhaupt über Bord geht.

Warum die Q-Wende im MOB-Manöver entscheidend ist

  • Schnelligkeit: Schnelles Manöver bei allen Windbedingungen und unabhägig von Crew-Grösse.
  • Sicherheit: Vermeidet eine riskante Halse.
  • Prüfungsstandard: Must-Have Manöver für den Hochseeschein und Segelprüfung.

Ablauf des MOB-Manövers mit Q-Wende

  1. Alarm: Rufe „Mensch über Bord!“ auch "Mann über Bord!", "Rettungsmittel nachwerfen, Position und Distanz anzeigen!" (z. B. Rettungsring und MOB Boje, falls vorhanden).
  2. Anluven oder Abfallen auf Halbwind-Kurs.
  3. 3 - 4 Bootslängen weg segeln.
  4. Q-Wende einleiten: Luv an bis Hartamwind-Kurs, dann wenden.
  5. Zurück segeln zu Mensch mit Versatz zum Aufschiessen (2 - 3 Bootslängen)
  6. Rufe "Bootshaken bereit stellen!"
  7. Beinahe Aufschiesser: Rufe "Schiesse auf, Schoten los!"
  8. Rettung: Treibe zur Person, falls nötig Gross back stelle, rufe "Gross back!" .
  9. Abschluss: Nimm auf deiner Höhe die Person oder bei Simulation Boje ins Boot.

Tipp: Das MOB-Manöver bei Lagoo ist eine Parade-Disziplin, die wir mit Präzision und Spass üben und ausführen und unsere Teilnehmer als sehr solide Basis bei ihrer Hochseeausbildung genaugleich auf Hochsee ausführen können. Übe das MOB-Manöver in einem Segelkurs bei Lagoo für deinen Segelschein!

Sicherheitstipps für Wende und Q-Wende

  • Anfänger: Übe bei ruhiger See und schwachem Wind.
  • Sicherheit: Trage Rettungswesten und koordiniere die Crew.
  • Fehler vermeiden: Luv nicht zu abrupt an und bewahre Ruhe.
  • Erweiterung: Trainiere für den Hochseeschein bei Lagoo am Zürichsee.

Fazit: Meistere Wende und Q-Wende mit Lagoo

Die Wende und Q-Wende sind unverzichtbar für sicheres Segeln. Als Alternative zur Halse und Kern des Mensch-über-Bord-Manövers sind sie Pflicht in jedem Segelkurs. Melde dich bei Lagoo in Zürich an und starte deinen Segelschein!

Call-to-Action: Buche jetzt deinen Segelkurs bei Lagoo und erlebe das Segelabenteuer am Zürichsee!

Vorherige
Nächste

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte beachten. Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden.